Die EU-Taxonomie-Verordnung und die Auswirkung auf uns als Versicherer
Unterstützung unserer Kunden bei der Anpassung an den Klimawandel
Die EU-Taxonomie bietet ein Rahmenwerk zur Einstufung wirtschaftlicher Aktivitäten im Hinblick auf deren positiven Beitrag zu Klima- und Umweltzielen. Im Zuge dieser Verordnung hat die EU für alle Wirtschaftszweige sechs Hauptziele definiert:
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
- Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Damit eine Wirtschaftstätigkeit als taxonomiekonform gilt, muss sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von mindestens einem Umweltziel leisten, kein anderes Umweltziel behindern sowie soziale Mindeststandards einhalten. Die Anforderungen der Taxonomie sind transparent und klar definiert, sodass Unternehmen im Anwenderkreis auch zukünftig verpflichtet sind, ihre Taxonomie-Quoten offenzulegen und die Umweltziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ besonders zu beachten. Als ein führender globaler Versicherer beschäftigen auch wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Taxonomieverordnung. Von dem EU-Verordnungsgeber ist dabei derzeit vorgesehen, dass die Versicherungswirtschaft in Bezug auf die Taxonomie ausschließlich einen Beitrag für das zweite Klimaziel „Anpassung an den Klimawandel“ leisten kann.
Unsere Sachversicherungen für Privat- und Firmenkunden und Klimaanpassung
Unsere Produkte zur Absicherung von privaten und gewerblichen Sachwerten vor Naturgefahren sind Taxonomie-konforme Versicherungslösungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Unsere Versicherungslösungen bieten finanziellen Rückhalt bei Schadensfällen, die durch sich verändernde klimatische Bedingungen und die Zunahme extremer Wetterlagen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Hagelschäden drohen.
Kunden können Risiken zudem aktiv mindern, indem sie ihre Wohn- oder Geschäftsorte mit Blick auf klimabedingte Schadenswahrscheinlichkeiten wählen. Standortabhängig ergibt sich eine differenzierte Beitragsstruktur, die auf regionalen Gefährdungslagen basiert. Zudem finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten aktuelle Hinweise zur Schadenprävention in der Rubrik „Ratgeber“. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt dazu hilfreiche Verbraucherportale zur Verfügung, um Informationen über Hochwasser-, Sturm- und Blitzrisiken abzurufen: „ZÜRS Geo” - Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko und Einschätzung von Umweltrisiken
Unsere Fahrzeugversicherungen (Voll- und Teilkasko) für Privat- und Firmenkunden und Klimaanpassung
Unsere Fahrzeugversicherungen bieten einen umfassenden Schutz gegen wetterbedingte Risiken, die durch den Klimawandel verstärkt auftreten. Auch hier haben wir die Möglichkeit Privatkunden und Gewerbekunden bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Um das Risiko von Klimaschäden wie Hagel oder Sturm weiter zu mindern, gibt es zum Beispiel mögliche Beitragsnachlässe, bei der Nutzung sicherer Abstellorte, die vorbeugend Schäden verhindern können.
Prävention: Präventive Maßnahmen kommen der gesamten Versicherungsgemeinschaft zugute. So trägt beispielsweise das Abstellen des Fahrzeugs in einer Garage oder einem Carport dazu bei, den Versicherungsbeitrag zu senken. Auch bei Extremwetterereignissen lassen sich Schäden und Unfälle vermeiden: Wer sein Auto bei angekündigten Unwettern bewusst stehen lässt, schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern reduziert gleichzeitig die gefahrenen Kilometer.
Auch hier hilft eine Risikoanalyse des GDV-Verbraucherportals, regional spezifische Naturgefahren zu prüfen. Regionalklassen als zusätzliche Bewertungsmaßstäbe werden dabei von weiteren Aspekten wie Wildunfall- und Diebstahlhäufigkeit beeinflusst. Niedrige Kasko-Regionalklassen und wenige registrierte Naturschäden in einer Region bedeuten eine geringere Schadenswahrscheinlichkeit und führen zu günstigeren Beiträgen.
Insgesamt unterstützen viele unserer Produkte die Anpassung an den Klimawandel und fördern die Nachhaltigkeit, indem sie den Verbrauchern einen informierten Zugang zu Schadensprävention bieten.