Für Tierhalter lohnt sich in der Regel sowohl der Abschluss einer Tierhaftpflichtversicherung als auch der Abschluss einer Tierkrankenversicherung. Auch wenn Ihr Hund gut erzogen ist, können ungünstige Zufälle dazu führen, dass er schwere Schäden verursacht, für die Sie haften müssen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, ihr Hund erschreckt durch einen herunterfallenden Ast und rennt deshalb über die Straße, woraufhin zwei Fahrzeuge ineinander fahren. Oder Ihr Pferd bricht von der eingezäunten Weide aus und verwüstet den Garten eines nahegelegenen Hauses. Ob Sach-, Personen-, oder Vermögenschäden: Mit einer Tierhaftpflichtversicherung können Sie sich vor hohen finanziellen Belastungen schützen.
Auch eine Tierkrankenversicherung ist in den meisten Fällen eine lohnenswerte Investition. Natürlich hoffen Sie, dass Ihr Vierbeiner ein Leben lang gesund bleibt. Doch im Laufe des Lebens kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Ereignissen. So kann sich Ihr Tier durch einen Unfall verletzen oder krank werden, was eine teure Operation erfordert. Die entstehenden Kosten bewegen sich meist im vierstelligen Bereich. Ohne Tierkrankenversicherung müssten Sie für die Kosten selbst aufkommen oder – was noch schlimmer wäre – Sie könnten Ihrem Liebling die nötige Behandlung nicht bieten. Eine Tierkrankenversicherung bewahrt Sie vor einer solchen Situation.