Sengschaden – Schützen Sie Ihr Haus vor Glut und Hitze

Zuletzt aktualisiert:08.08.2023
3Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
sengschaden_850x850_2022_07

Sengschaden - das Wichtigste kurz erklärt

  • Bei offenem Feuer ist schnell ersichtlich, wie ein Schaden entsteht. Anders bei Sengschäden: Hier glüht etwas mit großer Hitze eine Weile vor sich hin und das Ergebnis ist ein Brandloch oder ein hässlicher Fleck.
  • Versicherer unterscheiden zwischen Sengschäden und Brandschäden.
  • Sengschäden übernehmen Versicherungen nur, wenn sie ein Folgeschaden einer versicherten Gefahr sind.
  • Sengschäden können oft durch ausreichende Wachsamkeit vermieden werden.

Was ist überhaupt ein Sengschaden?

Sengschäden entstehen nicht durch eine offene Flamme, sondern werden durch starke Hitze oder Glut verursacht. Das kann eine glimmende Zigarette sein, die auf Ihr Sofa fällt, oder ein Funken aus dem Kamin, der Ihren Holzboden beschädigt. Sengschäden sind immer örtlich begrenzt und breiten sich nicht aus. Die Folge: Es entsteht ein Loch im Material oder die betroffenen Bereiche können sich farblich verändern oder verkohlen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sengschaden und einem Brandschaden

Im Gegensatz zum Sengschaden breitet sich ein Brandschaden aus eigener Kraft immer weiter aus. Die Ursache für Brandschäden ist in der Regel ein Feuer, das außer Kontrolle geraten ist. Ein gefährlicher Brandherd kann zum Beispiel ein Kamin, ein Holzkohlegrill oder eine Kerze sein, bei denen unbeaufsichtigt die Flammen um sich greifen. Die Schäden eines Brandes sind oft immens, weil sie nicht wie Sengschäden lokal eingeschränkt bleiben.

Wie kann ein Sengschaden entstehen?

Sengschäden entstehen meist schneller, als man denkt. Vielleicht haben Sie vergessen, Ihr Bügeleisen auszuschalten, bevor Sie es mit der heißen Fläche auf dem Bügelbrett abgestellt haben. Oder beim Anzünden des Feuerkorbs im Garten kommt es zu einem Funkenflug und ein Funke brennt ein Loch in Ihre Jacke. Wunderkerzen sind ebenfalls ein Risiko und können mit ihren sprühenden Funken den Teppich oder Ihre Möbel beschädigen. Selbst überhitzte Geräte wie ein Wasserkocher oder ein Toaster können zu schmoren beginnen und Sengschäden auf Ihrer Küchenarbeitsplatte hinterlassen. Überall, wo starke Hitze auf wärmeempfindliches Material trifft, besteht die Gefahr, dass sich Brandlöcher bilden oder die Oberfläche beschädigt wird.

Wie können Sie einen Sengschaden vermeiden?

Die meisten Sengschäden sind eine Folge von Unachtsamkeit. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie Situationen, bei der große Hitze im Spiel ist, immer im Blick behalten – sei es eine brennende Kerze, ein Grill oder ein Kaminfeuer. Die häufigste Ursache von Sengschäden ist die brennende Zigarette im Bett. Daher sollten Sie auf das Rauchen verzichten, wenn Sie zu müde sind, um Ihre Zigarette ausreichend zu kontrollieren.

Manchmal reicht aber auch viel Aufmerksamkeit nicht aus, um Sengschäden zu vermeiden. So können zum Beispiel alte Elektrogeräte anfangen zu glimmen, weil ein Kabel oder das Gehäuse beschädigt ist. Grundsätzlich sollten Sie Elektrogeräte niemals zu nah an brennbaren Materialien aufstellen. Wenn sie sich zum Beispiel in der Nähe von Gardinen befinden oder längere Zeit mit Papier oder Stoff in Berührung kommen, kann die Hitze des Geräts Sengschäden verursachen. Zudem ist es wichtig, Lüftungsschlitze von Elektrogeräten freizuhalten, damit diese nicht überhitzen. Nicht zuletzt können Mehrfachsteckdosen, an denen zu viele Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, heiß werden und ebenfalls zu Sengschäden führen.

Welche Versicherung greift bei einem Sengschaden?

Sengschäden können zum einen am Hausrat in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus auftreten, also zum Beispiel an Möbeln, Einrichtungsgegenständen, Kleidungsstücken oder technischen Geräten. Für solche Schäden kommt Ihre Zurich Hausratversicherung im Privat-Schutz Top in unbegrenzter Höhe auf. Die Kosten für eine Hausratversicherung können Sie ganz einfach mit dem Zurich Hausrat-Rechner ermitteln.

Zum anderen können Sengschäden am Wohngebäude selbst auftreten. In diesem Fall kommt die Zurich Wohngebäudeversicherung im Privat-Schutz Top für die Schäden auf – und das in unbegrenzter Höhe. Mit versichert über die Zurich Wohngebäudeversicherung sind unmittelbar an das Wohngebäude angrenzende Anbauten wie Garagen und Carports, Nebengebäude wie allseits abgeschlossene Gartenhäuser, die zu nicht mehr als 50 Prozent aus Glas oder Kunststoff bestehen und nicht größer als 25 Quadratmeter sind, und auch Solarheizungsanlagen und Wärmepumpen.

Auch Ihren individuellen Beitrag zur Wohngebäudeversicherung können Sie schnell und unkompliziert online berechnen.

Fragen und Antworten zum Thema Sengschaden

Nein, denn die Ursache für einen Sengschaden ist nicht Feuer, sondern große Hitze. Daher greift eine Feuerversicherung nicht bei Sengschäden.
Nein. Die beiden Begriffe bezeichnen versicherungstechnisch das Gleiche. In beiden Fällen handelt es sich um Schäden, die nicht durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion entstanden sind, sondern durch Hitze.
Ist durch Ihre Unachtsamkeit zum Beispiel auf dem Boden Ihrer Mietwohnung ein Brandfleck entstanden, kommt Ihre Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Voraussetzung ist, dass Sie nicht fahrlässig gehandelt haben.

Ratgeber Hausratversicherung

Das könnte Sie auch interessieren

hausratversicherung_300x300_2023_09

Hausratversicherung

Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Hausrat­versicherung
paar-tanzt-im-wohnzimmer

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sichern Sie Ihre vier Wände gegen finanzielle Risiken, wie Elementargewalten: Feuer, Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser oder Hagel ab.

Wohn­gebäude­versicherung
solar

Photovoltaikversicherung

Als Betreiber einer Photovoltaikanlage unterstützen Sie das Thema Nachhaltigkeit mit Ihrem Invest. Schützen Sie sich gegen finanzielle Verluste durch Schäden und Ertragsausfall mit der Zurich Photovoltaikversicherung.
Solarversicherung