E-Scooter Kennzeichen

Zur persönlichen
Beratung

Zuletzt aktualisiert : 10.02.2025
3 Minuten
Von : Zurich Redaktion

Das Wichtigste kurz erklärt

  • Ein E-Scooter-Kennzeichen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und muss an jedem E-Scooter angebracht sein.
  • Das Kennzeichen wird bei Abschluss einer Haftpflichtversicherung ausgestellt, die für jeden E-Scooter verpflichtend ist.
  • Das Fahren eines E-Scooters ohne gültiges Kennzeichen kann schwerwiegende Konsequenzen haben, darunter Bußgelder oder – in schweren Fällen – Freiheitsstrafen.
  • Das Kennzeichen erhalten Sie direkt von Ihrer Versicherung, sobald Sie die Haftpflichtversicherung oder eine E-Scooter-Versicherung abgeschlossen haben.
  • Das E-Scooter-Kennzeichen muss jährlich erneuert werden. Jedes Jahr im März wechselt die Farbe des Kennzeichens, um die Gültigkeit anzuzeigen. Ab März 2025 wechselt die Kennzeichenfarbe von Blau auf Grün.

Was ist ein E-Scooter-Kennzeichen?

Ein E-Scooter-Kennzeichen, das auch häufig als E-Scooter-Nummernschild bezeichnet wird, ist ein Pflichtkennzeichen für E-Scooter, die in Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Es zeigt an, dass der E-Roller eine Haftpflichtversicherung besitzt und über eine gültige Betriebserlaubnis verfügt.

Dieses Kennzeichen müssen Sie jährlich erneuern. Sie erhalten es von Ihrer Versicherung nach Abschluss der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung. Die Kennzeichenpflicht gilt nur für E-Roller, die schneller als 6 km/h fahren können. Ohne ein solches Kennzeichen ist die Nutzung im Straßenverkehr nicht erlaubt.

E-Scooter-Versicherung

E-Scooter Versicherung

Sie haben sich ein E-Scooter zugelegt? Mit der E-Scooter Haftpflicht und Kasko-Versicherung von Zurich versichern wir Ihr Gefährt rundum in einer Police. Schäden durch falsche Fahrzeugbedienung sind mitversichert.

Wie sieht das E-Scooter-Kennzeichen aus?

Das E-Scooter-Kennzeichen ist eine kleine, rechteckige, selbstklebende Plakette, die Sie an der Rückseite des Rollers unterhalb des Rücklichts anbringen. Es ist etwa 5,3 cm hoch und 6,5 cm breit und somit etwas kleiner als das Kennzeichen eines Mofas. Die Farbe wechselt jedes Jahr, um den Versicherungsschutz zu kennzeichnen (zum Beispiel Grün, Schwarz, Blau).

Auf der Plakette ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen sowie das Kürzel der Versicherung aufgedruckt. Es besteht aus einer reflektierenden Oberfläche, um auch bei Dunkelheit gut sichtbar zu sein.

Woher bekommt man das Kennzeichen für einen E-Scooter oder Elektroroller?

Um ein Kennzeichen zu erhalten, müssen Sie gleich nach dem Kauf Ihres E-Scooters eine Haftpflichtversicherung abschließen.

Nach Abschluss der Versicherung erhalten Sie mit der Post das Kennzeichen für Ihren E-Scooter in Form einer selbstklebenden Versicherungsplakette, die Sie gut sichtbar am hinteren Teil Ihres E-Rollers anbringen. Diese Plakette dient als Nachweis für den bestehenden Versicherungsschutz.

Sie möchten das E-Scooter-Kennzeichen sofort mitnehmen?
In diesem Fall können Sie eine nahegelegene Zurich-Geschäftsstelle aufsuchen und den Versicherungsvertrag direkt vor Ort abschließen. Die Plakette wird Ihnen dann sofort ausgehändigt, sodass Sie diese unverzüglich an Ihrem E-Scooter anbringen und losfahren können.

Welche Versicherungen gibt es in Verbindung mit dem E-Scooter-Kennzeichen?

In Deutschland ist für E-Scooter eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, sobald diese im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Diese Versicherung deckt Personen- und Sachschäden wie auch Vermögensschäden ab, die Dritten durch den Betrieb Ihres E-Scooters entstehen können.

Der Abschluss der Haftpflichtversicherung wird durch die Versicherungsplakette – das E-Scooter-Kennzeichen – nachgewiesen, die gut sichtbar am E-Scooter angebracht werden muss.

Gut zu wissen: Zusätzlich bietet die Zurich Versicherung eine erweiterte E-Scooter-Versicherung an. Neben der Haftpflichtdeckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro umfasst diese optional eine Kaskoversicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug absichert. Dazu gehören elektronische Schäden, Diebstahl, Brand und Elementarschäden.

E-Roller fahren ohne Kennzeichen: Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen?

Das Fahren eines E-Scooters ohne gültiges Versicherungskennzeichen kann in Deutschland ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Sanktionen variieren je nach Art des Verstoßes.

  1. Fahren ohne Haftpflichtversicherung:
    Gemäß § 6 des Pflichtversicherungsgesetzes (PflVG) ist der Betrieb eines Kraftfahrzeugs ohne Haftpflichtversicherung eine Straftat. E-Scooter zählen hierbei als Kraftfahrzeuge. Die möglichen Strafen sind:
    • Geldstrafe: Die Höhe richtet sich nach den individuellen Umständen und kann erheblich sein.
    • Freiheitsstrafe: Sie ist möglich bis zu einem Jahr, zum Beispiel bei wiederholten Verstößen.

    Zudem kann das Gericht gemäß § 69 des Strafgesetzbuches (StGB) die Entziehung der Fahrerlaubnis anordnen, wenn sich der Fahrer als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist.

  2. Fehlende Versicherungsplakette bei bestehender Versicherung:
    Ist eine Haftpflichtversicherung vorhanden, aber die erforderliche Versicherungsplakette nicht am E-Scooter angebracht, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Dies kann gemäß § 48 der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (FZV) mit einem Bußgeld von 40 EUR geahndet werden.
  3. Persönliche Haftung:
    Bei einem Unfall ohne gültige Haftpflichtversicherung haften Sie als Fahrer persönlich für alle entstandenen Schäden, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann. Wenn Sie zum Beispiel beim Fahren mit Ihrem E-Scooter einen Unfall mit einem Fußgänger verursachen, müssen Sie medizinische Kosten und Schmerzensgeld für mögliche Folgeschäden selbst tragen.

Gibt es eine Kennzeichenpflicht für E-Scooter?

Ein E-Scooter-Kennzeichen ist für Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) vorgeschrieben. Das sind kleinere Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb und Straßenzulassung, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h erreichen.

Zu dieser Fahrzeugklasse gehören zum Beispiel:

  •  Elektro-Scooter (= batteriebetriebene Variante eines Tret- oder Stehrollers)
  • selbstbalancierende Fahrzeuge mit oder ohne Sitz (zum Beispiel Segways)

Ausnahmen von der Kennzeichenpflicht:

  •  Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 6 km/h (zum Beispiel einige Mobilitätshilfen für Gehbehinderte)
  • Spielzeuge oder Sportgeräte, die keine Straßenverkehrszulassung haben (zum Beispiel Hoverboards oder elektrische Skateboards, sofern sie nicht den Anforderungen der eKFV entsprechen)
agent-finder-y-300x300

Sie haben noch Fragen?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen zum Thema E-Scooter Kennzeichen, digital oder vor Ort.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema E-Scooter-Kennzeichen

  • Wann braucht ein E-Scooter ein Nummernschild?
    Ein E-Scooter benötigt ein Nummernschild, wenn er schneller als 6 km/h fährt und im öffentlichen Straßenverkehr genutzt wird. Das Nummernschild in Form einer selbstklebenden Plakette dient als Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Ohne dieses Versicherungskennzeichen dürfen Sie mit Ihrem E-Scooter nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren.
  • Woher bekommt man ein Nummernschild für einen E-Scooter?
    Das Nummernschild für einen E-Scooter erhält man mit dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft wie Zurich. Nach Vertragsabschluss wird die Versicherungsplakette in der Regel innerhalb weniger Werktage per Post zugestellt.
  • Darf man E-Scooter ohne Kennzeichen fahren?
    Das Fahren eines E-Scooters ohne gültiges Kennzeichen ist illegal und stellt eine Straftat gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz dar. Bei Verstößen drohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen. Zudem haftet der Fahrer im Falle eines Unfalls persönlich für alle entstandenen Schäden.
  • Welche Farbe hat das E-Scooter Kennzeichen 2025?
    Die Farbe des E-Scooter-Kennzeichens wechselt jährlich, um die Gültigkeit zu kennzeichnen. Stichtag ist es jedes Jahr der 1. März. Ab dem 1. März 2025 ist die Farbe Grün vorgeschrieben. Das vorherige blaue Kennzeichen verliert zu diesem Datum seine Gültigkeit.
  • Ist es möglich ein E-Scooter-Kennzeichen sofort zu erhalten?
    Es ist möglich, ein E-Scooter-Kennzeichen sofort zu erhalten, indem Sie die E-Scooter-Versicherung persönlich bei einer Zurich-Geschäftsstelle oder einem Versicherungsvertreter in Ihrer Nähe abschließen. In diesem Fall kann Ihnen die Versicherungsplakette direkt ausgehändigt werden.

Ratgeber Fahrzeuge

  • escooter_352x220_2022_01
    Ratgeber Fahrzeuge

    E-Scooter kaufen

    Hier erfahren Sie das Wichtigste über Kauf, Zulassung und die passende E-Scooter-Versicherung.

  • e-scooter-mieten_352x220_2022_01
    Ratgeber Fahrzeuge

    E-Scooter mieten

    Wenn Sie einen E-Scooter mieten wollen, gibt es einiges zu beachten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

  • Gruppe junger Menschen auf E-Scootern
    Ratgeber Fahrzeuge

    E-Scooter Führerschein

    E-Scooter im Straßenverkehr: Benötigt man einen Führerschein? Welche gesetzlichen Regelungen gelten? Alle wichtigen Infos kompakt erklärt.

Das könnte Sie auch interessieren

E-Scooter-Versicherung

E-Scooter Versicherung

Sie haben sich ein E-Scooter zugelegt? Mit der E-Scooter Haftpflicht und Kasko-Versicherung von Zurich versichern wir Ihr Gefährt rundum in einer Police. Schäden durch falsche Fahrzeugbedienung sind mitversichert.

e-auto-versicherung_300x300_2020_11

E-Auto-Versicherung

Sie möchten mit Ihrem E-Auto sorglos unterwegs sein? Mit der Zurich E-Auto-Versicherung sind Bedienfehler wie Fehlbedienung der Ladestation, Tiefenentladung oder Überladung mitversichert.

e-bike-versicherung_300x300_2021_05

E-Bike Versicherung

Die E-Bike Versicherung von Zurich bietet E-Bike-Fahrern einen zuverlässigen, umfassenden Versicherungsschutz , wenn Sie in Deutschland und im Ausland fahren.