Die Gewinner des Planet Hero Awards
Unsere bisherige Planet Heros
Das sind die Gewinner des Planet Hero Awards
Wir freuen uns sehr über die zahlreichen herausragenden Projekteinreichungen. Hier erfahrt ihr mehr über die Siegerprojekte der letzten Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Die Gewinner des Planet Hero Awards 2024
Die Gewinner des Planet Hero Awards 2024
Gewinner 2024 in der Kategorie Klimaschutz und Community Preis: Architects 4 Future Deutschland
Architects for Future setzt sich für klimafreundliches und soziales Bauen ein. Die Initiative fordert eine drastische Reduktion von Emissionen sowie den schonenden Umgang mit Ressourcen. Zudem wird die Förderung der Biodiversität in Bauprojekten angestrebt. Seit ihrer Gründung haben sie zahlreiche Projekte und Veranstaltungen organisiert, um das Bewusstsein für nachhaltiges Bauen zu schärfen und konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Gewinner 2024 in der Kategorie Biodiversität: Heckenretter
Heckenretter ist ein engagiertes Projekt, das mit Freiwilligen Wildhecken in der Agrarlandschaft pflanzt. Diese Hecken schaffen wertvolle Lebensräume für über 7.000 Arten, fördern die Biodiversität und tragen wesentlich zum ökologischen Gleichgewicht bei. Durch die Anpflanzung von Hecken entstehen zudem natürliche Kohlenstoffsenken, die zur Reduktion von CO₂ in der Atmosphäre beitragen. Seit Beginn des Projekts haben die Heckenretter bereits viele Pflanzaktionen durchgeführt und damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet.
Gewinner 2024 in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz: One Earth - One Ocean
One Earth - One Ocean ist ein internationales Projekt, das sich darauf spezialisiert hat, weltweit Gewässer mit speziell entwickelten Schiffen von Plastikmüll zu befreien. Der gesammelte Abfall wird anschließend recycelt, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. In 11 Ländern sind sie bereits aktiv und haben beeindruckende Erfolge erzielt. Durch die Kombination von innovativer Technologie und engagierten Teams tragen sie maßgeblich dazu bei, die Verschmutzung der Ozeane zu reduzieren und nachhaltige Lösungen für das Abfallproblem zu entwickeln. Mit ihren Aktivitäten sensibilisieren sie zudem die Öffentlichkeit für die dringende Notwendigkeit, Plastikmüll zu vermeiden und Ressourcen effizient zu nutzen.
Die Nominierten des Planet Hero Awards 2024
Hier kannst Du nachlesen, wer außer den Gewinnern für den Planet Hero Award 2024 nominiert gewesen ist:
-
Nominierte in der Kategorie Klimaschutz
Fairventures Worldwide FVW
Fairventures Worldwide FVW unterstützt Kleinbauern in den Tropen durch Aufforstung und Einkommenssteigerung. Sie verteilen Setzlinge und bieten Schulungen an, um nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und Lebensgrundlagen zu verbessern.
Klimareporter°
Klimareporter° ist ein Online-Magazin, das gemeinnützigen Journalismus zu Klimathemen, Biodiversität und Energiewende bietet. Täglich werden sachliche Beiträge veröffentlicht, um die Öffentlichkeit umfassend zu informieren.
-
Nominierte in der Kategorie Biodiversität
Äpfel und Konsorten
Äpfel und Konsorten setzt sich für den Schutz und die Pflege von Streuobstwiesen in Berlin und Brandenburg ein. Durch ihre Arbeit fördern sie die regionale Biodiversität und tragen zum Erhalt wertvoller Lebensräume bei.
klimafairein
Der klimafairein vereint verschiedene Akteure für regionalen Klimaschutz. Sie organisieren Baumpflanzaktionen, Ackerprojekte an Schulen und unterstützen Regionalwarenläden, um nachhaltige Lösungen vor Ort zu fördern.
-
Nominierte in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz
artport_making waves
artport_making waves organisiert seit 2006 internationale Kunstprojekte zu Klimawandel, Ozeanschutz und Nachhaltigkeit, um einen positiven Wandel zu fördern. Durch kreative Ansätze sensibilisieren sie weltweit für dringende Umweltthemen.
SPACEWHALE
SPACEWHALE nutzt hochauflösende Satellitenbilder, um Walarten in abgelegenen, unerforschten Meeresgebieten zu erfassen und zu schützen. So tragen sie zum Schutz dieser wichtigen Meeresbewohner und ihrer Lebensräume bei.
Alle Gewinner des Planet Hero Awards 2021, 2022 und 2023
Hier könnt ihr nachlesen, wer die Gewinner in den einzelnen Themenbereichen des Planet Hero Award 2021, 2022 und 2023 waren:
Gewinner des Planet Hero Awards 2023
-
Die Gewinner 2023 in der Kategorie Klimaschutz
TUM Carbon Removal Initiative
Die Carbon Removal Initiative der technischen Universität München entwickelt eine innovative CO2-Abscheidungs- und Speicherungstechnologie, um CO2 aus der Umgebungsluft zu entfernen und langfristig zu speichern. Die Technologie ist effektiver und energieeffizienter als bisherige Systeme. -
Die Gewinner 2023 in der Kategorie Biodiversität
MIYA e.V.
Der MIYA e.V. pflanzt kleine Waldsysteme im urbanen Raum und nutzt diese für Bildung- und Forschungsprojekte. Seit Vereinsgründung wurden 15 Tiny Forests angelegt. Allein im letzten Jahr waren 500 Menschen an den Projekten beteiligt und haben über 5000 Bäume gepflanzt. -
Die Gewinner 2023 in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz und Community Preis
Lahntaucher
Das Team der Lahntaucher taucht in Flüssen nach Müll. Seit 2020 gab es 82 Taucheinsätze und es wurden bereits 7,8 Tonnen Müll geborgen. In Unterrichtseinheiten und Vorträgen haben die Lahntaucher schon mehr als 100.000 Menschen über die Problematik informiert und aufmerksam gemacht.
Gewinner des Planet Hero Awards 2022
-
Die Gewinner 2022 in der Kategorie Klimaschutz
ForTomorrow
Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten können Privatpersonen und Unternehmen ihre Emissionen ausgleichen. Oftmals geschieht dieser Ausgleich jedoch nicht global gerecht: In Deutschland gekaufte Zertifikate finanzieren Projekte im globalen Süden, deren Einsparung teilweise für beide Regionen angerechnet wird. Außerdem können Unternehmen in der EU mit zu hohem CO2-Ausstoß ihre Emissionen bisher zu einem zu günstigen Preis ausgleichen.
Der Gegenentwurf ist das Konzept des Projekts ForTomorrow: Privatpersonen können ihren CO2-Fußabdruck durch den Kauf von Klima-Abos kompensieren. Dafür werden Bäume in Deutschland gepflanzt und europäische Emissionsberechtigungen aufgekauft – um diese anschließend stillzulegen. Die insgesamt erlaubte CO2-Menge, die die Industrie ausstoßen darf, verringert sich somit. Der CO2-Preis steigt und die Industrie wird gezwungen, ihre Emissionen zu reduzieren.
Zusammen mit den Abonnent:innen wurden bereits mehr als 13.800 Tonnen CO2 ausgeglichen. Gemeinsam mit dem Partner „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ wurde dafür gesorgt, dass bisher in Deutschland 22.533 neue Bäume wachsen. Insgesamt konnten 6.737 Emissionsrechte (EUAs) stillgelegt werden.
-
Die Gewinner 2022 in der Kategorie Biodiversität
GemüseAckerdemie
Immer weniger Kinder wissen, woher Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden. Geringere Wertschätzung für Lebensmittel äußert sich auch in den hohen Mengen, die jährlich durch Privathaushalte weggeworfen werden. Zudem sinkt die Naturverbundenheit in der jüngsten Generation, diese ist aber wesentliche Voraussetzung, um die Natur zu schützen.
Gegen diese Probleme wirkt das Projekt "GemüseAckerdemie": Es steigert die Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in der Gesellschaft. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Auf schuleigenen Ackerflächen bauen sie gemeinsam mit ihren Lehrer:innen vielfältige Gemüsesorten an und verfolgen der Weg von der Saat bis zur Ernte. Die Kinder übernehmen als Gruppe Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat.
Das Ziel ist es, klimafreundliches Konsum- und Ernährungsverhalten zu verankern, der voranschreitenden Naturentfremdung entgegenzuwirken und den Bestand alter Gemüsesorten zu sichern. Angestrebt wird eine ganzheitliche Veränderung auf gesellschaftlicher Ebene.
-
Die Gewinner 2022 in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz
Pure Water for Generations
Sicheres Trinkwasser wird auch in Deutschland immer knapper. Mangelnde Niederschläge und Verdunstung bei Rekordtemperaturen lassen das nasse Gut immer knapper werden. Gleichzeitig wird das Wasser, was uns bleibt, durch Industrie und unser Konsum- und Abfallverhalten belastet. Dabei ist sauberes Wasser für das Leben auf der Erde unverzichtbar.
Das langfristige Ziel von "Pure Water for Generations" ist es, die Qualität und Quantität des Wassers in Bächen und Flüssen, in Seen und Meeren sowie im Grundwasser zu erhalten und zu verbessern. Die große Vision ist es, trinkbares Donauwasser bis 2042 zu erreichen. Auf mehreren Ebenen engagiert sich das Team für dieses Ziel: die Förderung von Bildungsprojekten rund um Wasser und die Renaturierung von Gewässern sind nur einige der Arbeitsschwerpunkte der Initiative.
Herzstück der Aktivitäten sind die Wassertage. Dabei organisieren Pascal Rösler und sein Team Filmvorführungen, Veranstaltungen und Workshops an Schulen. Sie inspirieren damit junge Menschen, Wasser wertzuschätzen und ihr Handeln zu hinterfragen. So fanden bereits über 50 Wassertage mit über 2.500 Kindern und Jugendlichen statt.
-
Die Gewinner 2022 in der Kategorie Zurich Sonderpreis
Sonnenwagen Aachen
Zwanzig Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland entstehen auf der Straße. Um die Verkehrswende zu schaffen, müssen nicht nur der Rad- und Bahnverkehr ausgebaut, sondern fossile Brennstoffe möglichst ganz aus dem Verkehr gezogen werden. Hierfür sind weitreichende und zukunftsweisende Innovationen notwendig, denen sich das Team des „Sonnenwagen Aachen“ widmet.
Das Team "Sonnenwagen Aachen" ist eine 60-köpfige Initiative aus Studierenden der RWTH und FH in Aachen, die Solarrennautos baut. Jede neue Version des Autos ist gespickt mit Innovationen, die maximale Effizienz begünstigen. 2022 belegte das Team bei der European Solar Challenge in Belgien den ersten und zweiten Platz.
Getreu dem Motto #pushingboundaries definiert das Team die Grenzen der nachhaltigen Mobilität neu. Die Sonnenwagen bedeuten ein innovatives und nachhaltiges Mobilitätskonzept. Für die Initiative steht fest: Nachhaltige Mobilitätskonzepte und Solartechnologie sind entscheidend für unsere Zukunft. Als Verein begeisterter Studierender will das Team einen Beitrag dazu leisten. Perspektivisch steht die Teilnahme an der Sonnenwagen Weltmeisterschaft an.
-
Die Gewinner 2022 in der Kategorie Community Preis
Heroes of the Sea
Der Lebensraum in den Ozeanen ist durch viele menschengemachte Gefahren bedroht: Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel. Doch mancherorts tut sich etwas – weltweit gibt es immer mehr Menschen und Projekte, die sich für den Schutz unserer Meere stark machen.
Um diese Meereschützer:innen sichtbar zu machen, wurde das Projekt "Heroes of the Sea" ins Leben gerufen. Es ist ein kostenloses Online-Angebot, über das sich Menschen weltweit über alle Bereiche des Meeresschutzes informieren können. Nach dem Motto „Aufrütteln, Inspirieren, Vernetzen“ bekommen hier jene Projekte, Initiativen und Organisationen eine Bühne, die unsere Meere noch nicht abgeschrieben haben.
Schon bald soll Heroes of the Sea eine Suchmaschine für die Ozeane sein, über die Nutzer:innen auf der ganzen Welt Projekte identifizieren können, für die sie spenden oder wo sie sich engagieren möchten. Zukünftig soll die Datenbank mit der Hilfe von Pädagog:innen um einen Bereich für Kinder und Schulen erweitert werden. Außerdem setzt sich die Initiative die Übersetzung des Angebots in mehrere Sprachen zum Ziel.
Gewinner des Planet Hero Awards 2021
-
Die Gewinner 2021 im Themenbereich Klimaschutz
Deutschland forstet auf
Deutschland forstet auf ist eine Plattform, die bundesweit Menschen verbindet, die etwas anpacken wollen - hier und jetzt vor Ort, für den Klimaschutz, gegen das Waldsterben. Hier ist neben dem Aspekt der Aufforstung auch die Pflege, der für uns Menschen so wichtigen Wälder gemeint.
Die Wälder dieser Erde und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft: Wälder sind gigantische Kohlenstoffspeicher, sie steuern Wasserkreisläufe und somit das Wetter. Doch nur große zusammenhängende, vielfältige Waldflächen funktionieren wie riesige Klimaanlagen und kühlen die Atmosphäre. Großflächige Abholzung hingegen treibt den Klimawandel maßgeblich mit voran. Dominiert wird dieses Thema meist von Nachrichten über die massive Abholzung der tropischen Regenwälder, doch auch bei uns vor der Tür verschwinden kontinuierlich immer mehr Waldflächen – sei es durch Rodung oder durch Waldsterben, bedingt durch Trockenheit oder Schädlingsbefall. Nachhaltige und sinnhafte Aufforstung langlebiger und klimarobuster Wälder kann daher im Umkehrschluss einen elementaren Beitrag für unser Klima leisten.
Mit dem Wunsch, aktiv etwas für den Umweltschutz und die Wiederaufforstung tun zu wollen, haben Mareike Krug und Gesa Müller-Schulz 2019 zusammen mit Familienmitgliedern und Freunden „Deutschland Forstet Auf” gegründet. Das Projekt ist jedoch keine weitere Aufforstungsinitiative, sondern eine interaktive Online-Plattform mit dem Ziel, all Diejenigen bundesweit miteinander zu vernetzen, die für nachhaltige und erfolgreiche Aufforstungsaktionen wichtig sind. So wendet sich das Angebot gleichermaßen an engagierte Einzelpersonen, Forstleute, Waldbesitzer*innen und Landwirt*innen, ebenso wie interessierten Unternehmen, die auf der Suche nach individuellen Lösungen für mehr Wald- und Klimaschutz sind. Konkret sieht das beispielsweise so aus, dass Freiwillige online von Aufforstungsinitiativen in der Nähe erfahren und sich direkt anmelden können. Aber auch Waldbesitzer*innen können mit der Unterstützung von „Deutschland forstet auf“ eigene Aufforstungsprojekte unkompliziert realisieren. Das Angebot des neuartigen Ansatzes geht sogar so weit, dass zusammen mit Landwirt*innen und Expert*innen individuelle und nachhaltige Landnutzungskonzepte entwickelt werden. Hier arbeitet das Team eng mit Expert*innen zusammen, deren Arbeitsschwerpunkt in der Beratung und Planung regenerativer Landnutzungskonzepte mit multifunktionalen Agroforstsystemen liegt.
Dass der Ansatz funktioniert, hat die Initiative direkt nach dem Start eindrücklich bewiesen – so konnten bereits an den ersten drei Wochenenden nach Start der Webseite durch online organsierte Aktionen 35.000 Bäume gepflanzt werden. Insgesamt sind es bislang schon 125.000 Bäume, die gepflanzt wurden.
-
Die Gewinner 2021 im Themenbereich Biodiversität
rrreefs e.V.
rrreefs steht für Rethink, Rebuild und Regenerate. Hier wird Wissenschaft innovativ mit einer artistischen Vision kombiniert. Mit ihren ökologisch integrierten, autonomen Riffen bauen sie zerstörte Korallenriffstrukturen wieder auf.
Korallenriffe gehören zu den schönsten und prachtvollsten Lebensräumen unseres Planeten. Nicht umsonst bezeichnet man Korallen auch als „Architekten“ der Ozeane – bilden sie doch die größten von Lebewesen erschaffenen Bauwerke. Neben ihrer faszinierenden Schönheit spielen sie zudem eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung mariner Biodiversität – aber auch für uns Menschen und das Erdklima sind sie von sehr großer Bedeutung, beispielweise durch ihre Fähigkeit, große Mengen schädlichen Kohlendioxids zu binden. Außerdem sind Riffe ein wichtiger Küstenschutz, ohne den viele tropische Inseln und Küsten schnell abgetragen wären. Weltweit beobachten Wissenschaftler*innen jedoch mit großer Sorge ein regelrechtes Massensterben dieser maritimen Ökosysteme – maßgeblich bedingt durch die klimagetriebene Erwärmung und Übersäuerung der Ozeane.
Das Gewinnerprojekt rrreefs, im Jahr 2020 von Marie Griesmar und Ulrike Pfreundt gegründet, hat sich der Rettung und dem Wiederaufbau der Korallenriffe verschrieben. rrreefs steht dabei für Rethink, Rebuild und Regenerate und verbindet in seiner Arbeit auf faszinierende Weise eine künstlerische Vision mit einem wissenschaftlichen Ansatz.
Anstatt wie viele andere Projekte abgestorbene Riffe durch die Anpflanzung neuer Korallen zu ersetzen, konstruieren die Macherinnen von rrreefs mittels 3D-Druckverfahren Bausteine aus Ton, die am Meeresboden aufgebracht neben Korallen auch einer Vielfalt anderer Lebewesen ein neues Zuhause bieten. Auf der Suche nach den perfekten Bausteinen für den Wiederaufbau der notwendigen dreidimensionalen Struktur, hat das Team von rrreefs diverse Materialien und Strukturen umfassend getestet. Für den bestehenden Prototypen aus Ton konnten die Preisträgerinnen zeigen, dass ein solches modulares System aus 3D-gedruckten Ton-Bausteinen ökologisch integriert werden und langfristig zu autonomen Riffen heranwachsen kann. Als Pilotprojekt planen rrreefs e.V. den Wiederaufbau eines Riffes in Kolumbien – ein Vorhaben, welches die Zurich Versicherung mit der Vergabe des Planet Hero Awards auch finanziell unterstützen will.
-
Die Gewinner 2021 im Themenbereich Ozean- & Gewässerschutz
Wasser 3.0
Das Projekt Wasser 3.0 verfolgt das Ziel Mikroplastik in Abwasser zu erkennen, dieses herauszufiltern und so wiederverwendbar zu machen. Durch dieses Projekt kann eine enorme Einsparung an Wasser, Energie und CO2 möglich gemacht werden.
Wasser gilt als der Ursprung des Lebens und ist die am häufigsten vorkommende Substanz auf der Erde. Betrachtet man die globalen Wasserressourcen, stellt besonders unser Grund- und Trinkwasser eine wertvolle und überlebenswichtige Ressource dar. Eine gesicherte Wasserversorgung und eine effiziente Abwasserentsorgung sind für erfolgreiche Armutsbekämpfung, gesellschaftlichen Wohlstand und effizienten Umweltschutz unerlässlich.
In Deutschland ist die Abwasserbehandlung auf einem sehr hohen Niveau und dennoch kann Mikroplastik durch Kläranlagen bis heute nicht vollständig aus dem Wasser entfernt werden. Die Mengen, die im Klärwerk herausgefiltert werden, landen als Klärschlamm auf und in unseren Böden. Mikroplastik wird mittlerweile in nahezu allen Bereichen unseres Lebens und auch in der Umwelt nachgewiesen.
Die Risiken von Mikroplastik sind bekannt und viel diskutiert – Lösungen, besonders für den Umgang mit bereits im Kreislauf vorhandenen Mikropartikeln gibt es aber noch nicht wirklich.
Diesem wichtigen Thema widmet sich das im vergangenen Jahr gegründete Gewinnerprojekt „Wasser 3.0“. Dort entwickelt Dr. Katrin Schuhen mit ihrem Team neue Technologien, um Mikroplastik im Abwasser zu detektieren, zu entfernen und wiederzuverwenden. Geforscht wird dabei in den Bereichen detect, remove und reuse. Im Bereich detect forscht das Team an innovativen Lösungen, zur einfachen und verlässlichen Detektion von Mikroplastik. Der Bereich remove widmet sich allen Fragestellungen rund um die Entfernung dieser Mikropartikel aus Abwässern und besonders aus Klärschlamm. Das „Wasser 3.0“ Team hat hierfür ein filterfreies System auf Basis von Hybridkieselgelen konstruiert. Und ganz im Sinne des zirkulären Gedankens geht das Forschungsfeld reuse der Frage nach, in welchen Produkten das so entfernte Mikroplastik noch sinnvolle Verwendung finden kann – beispielsweise als Zement. Hier kann der „Plastikmüll“ sogar noch als neuer Rohstoff ökologischen Mehrwert erzielen.
Aktuell wird bereits an mehreren Standorten in Deutschland untersucht, wie eine Umsetzung der neuen Technologie in der kommunalen Wasserversorgung aussehen kann. Gelingt dies, so stellt das Verfahren einen neuen Ansatz dar, der enorme Einsparung an Wasser, Energie und CO2 mit sich bringt. Ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen hat es sich „Wasser 3.0“ zum ehrgeizigen Ziel gemacht, einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der globalen Wasserkrise zu leisten – ein Vorhaben, das die Zurich Versicherung mit der Verleihung des Planet Hero Award 2021 gewürdigt hat.
-
Die Gewinner 2021 in der Kategorie Zurich Sonderpreis
KARBONARA
Die Initiative KARBONARA sorgt dafür, dass der Atmosphäre dauerhaft CO2 entzogen wird, damit das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch erreicht werden kann. Dazu wird hier durch Pyrolyse, die Umwandlung von Holzabfällen in Biokohle, in Berliner Schrebergärten betrieben.
CO2 binden und gleichzeitig die Böden verbessern – das klingt fast zu gut, um wahr zu sein – Pflanzenkohle verspricht genau das. Das ehrgeizige Projekt KARBONARA e.V., gegründet vom Bundesverband der Deutschen Schreberjugend, hat sich einem sehr spannenden Thema angenommen: Grünabfälle und Gehölzschnitt zur wertvollen Ressource und Schreber- und Kleingärtner*innen zu echten Klimarettern zu machen!
Gelingen soll das mit der Herstellung von Pflanzenkohle, die aus anfallenden Grünabfällen in Gärten hergestellt wird. Denn bei der Herstellung von Pflanzenkohle durch anfallende Grünabfälle wird nur ein Teil des gespeicherten CO2 bei der Pyrolyse – also der Verbrennung bei hoher Hitze – frei. Verwendet man diese Kohle dann anschließend nicht zum Verfeuern, sondern bringt sie vermischt mit Kompost – als sogenannte Terra Preta – wieder in den Boden ein, bleibt das restliche CO2 gebunden und verbessert die Bodenqualität. Echte Kreislaufwirtschaft also.
Grundlage des Engagements war dabei unter anderem ein Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags, der bereits 2014 feststellte, dass die Verkohlung von Pflanzenresten das Potenzial hat, der Atmosphäre in nennenswerter Weise CO2 zu entziehen.
KARBONARA e.V. möchte diese Technik – die bis dato nur im großen industriellen Maßstab angewendet wird – für jedermann verfügbar und so preisgünstig wie möglich machen. In Kleingartenanlagen könnte sie so künftig zum Standard und damit zu einer klimafreundlichen Alternative zur Entsorgung von Grünabfällen werden. Neben der praktischen Arbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt der Initiative in einer umfassenden Bildungsarbeit, u.a. in den Jugendbildungseinrichtungen der Deutschen Schreberjugend. Im Herbst 2021 befinden sich bereits drei Pyrolyseöfen des Projektes in Betrieb. Dort werden bei jedem Brenndurchgang mehrere Hundert Liter Gehölzschnitt in Pflanzenkohle umgewandelt und der im Ausgangsmaterial (Strauch- und Baumschnitt) vorhandene Kohlenstoff dauerhaft in Pflanzenkohle gebunden. So konnte an diesen Standorten mit dem Einstieg in die Kreislaufwirtschaft auch die Abfuhr von Gehölzschnitt entfallen. Darüber hinaus konnten auf Beeten, die mit der wertvollen Terra Preta gedüngt wurden, auch höhere Erträge erzielt werden.
Mit der Award-Ehrung zum Planet Hero 2021 möchte die Zurich Versicherung auch finanziell einen Beitrag leisten, dass das Verfahren bundesweit weitere Verbreitung findet.